Archiv der Kategorie: Home

Weihnachts-Grußbrücke nach Frankreich und England

Am 24. Dezember 2024 erschien in der Niederelbe-Zeitung im Rahmen der jährlich initiierten Grußbrücke ein Artikel für unsere verschwisterten Freunde in Frankreich und England, wobei es hauptsächlich um die Aktivitäten der Schule am Wingster Wald geht. Hier der Artikel und die jeweiligen Übersetzungen in französisch und englisch, die auch als vollständiger Artikel erschienen:

Am Wingster Wald ist immer etwas los

Grundschule wurde erneut als „Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet und beschäftigt sich viel mit Umweltthemen

Die Schule am Wingster Wald grüßt die Partnerschulen in drei Sprachen und wünscht ein wunderschönes Weihnachtsfest.

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter unserer Partnerschulen, liebe Rajeswari, liebe Annie, liebe Wendy, liebe Lucille, liebe Elodie und Kollegien, liebe Freunde aus der Partnergemeinde in Valence-en-Poitou (Couhé), schon wieder ist ein buntes Schuljahr vergangen, in dem wir gemeinsam viel erlebt haben.

Gerade vor ein paar Tagen wurde unsere Schule von uns allen mit tatkräftiger Hilfe der Lehrkräfte und vieler Eltern geschmückt, Wir hatten in der ganzen Schule verschiedene Bastelangebote, sodass sich jedes Kind etwas aussuchen konnte. Unser Tannenbaum ist geschmückt und wir bereiten uns auf Weihnach­ten vor.

Unsere Eingangsstufenklassen freuten sich schon über das Theaterstück „Der Eisdrache“, aufgeführt von Hamännchen & Co bei uns in der Schule. Die Klassen 3 und 4 werden noch nach Stade fahren, um sich „Max und Moritz“, eine traditionelle Geschichte, die in Deutschland sehr bekannt ist, anzuschauen. Im November packten alle gemeinsam viele bunte Päckchen, die nach Osteuropa geschickt werden. Dort freuen sich Kinder, denen es nicht so gut geht wie uns, über Weihnachtsgeschenke.

Im September wurden wir wieder als „Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Im Kiekeberg bei Hamburg durften unsere Schülerinnen und Schüler das musikalische Programm gestalten. Der Artenschutz war unser großes Thema. Die ehemalige Klasse 4a legte eine neue „Eh-Da Fläche“ im Schulgarten an, die Natur-AG kümmert sich weiterhin um das große Schulgelände und als Höhepunkt des; Schuljahres führten wir das Musical „Zoff auf der Wiese“ auf. Auch „Schottergärten“ wurden zum großen Thema der Klasse 4b. Das Projekt durften wir sogar auf der Ideen-Expo in Hannover vorstellen.

Unser Schülerrat beschäftigte sich intensiv mit dem Thema „Süßigkeiten in der Schule“. Nach langen demokratischen Prozessen darf nur noch freitags Süßes gegessen werden.

Im Juni fand ein großes Klimakonzert „Earth Choir Kids – unsere Stimmen für das Klima“ auf dem Olymp in der Wingst statt. Großartig, so viele Kinder mit dem Sänger Reinhard Horn auf unserem „Berg“ zu hören. Aber auch sportliche Ereignisse wie der erste „Grundschul-Ironman“ der Welt durften nicht fehlen. Der Wingster Triathon war ein weiterer Höhepunkt.

Ich durfte dank des Erasmus-Programms zweimal eure tolle Grundschule in Couhé besuchen und habe besondere Einblicke in das französische Schulsystem und eure Arbeit erhalten. Danke euch allen, dass ich die Möglichkeit dazu hatte. Ich denke an euch und sende euch hiermit besondere Weihnachtsgrüße von uns allen.

In bester Erinnerung bleibt auch das Partnerschaftstreffen Ende September in Couhé, Wir haben gute Pläne für die Zu­kunft gemacht und hatten eine von Freundschaft und Offenheit geprägte Zeit. Herzliche Grüße auch an alle Freunde in Couhé, Frankreich.

Nun wünsche ich uns allen ein friedliches und wunderschönes Weihnachtsfest!

Im Namen der Schulgemeinschaft der Wingster Grundschule

Sabine Cordes, Rektorin der Schule am Wingster Wald

lu3224cfw5x_tmp_fa7cc523


Passez un bonNoél

L’école primaire am Wingster Wald salue tous les amis de Couhé

Chers directrices et directeurs de nos écoles partenaires, chère Ra­jeswari, chère Annie, chère Wen­dy, chère Lucille, chère Elodie et chers collègues, chers amis de la communauté partenaire de Va­lence-en-Poitou (Couhé).

Une fois de plus, une année scolaire variée s’est terminée au cours de laquelle nous avons be­aucoup appris ensemble. Il y a quelques jours, notre école a été décorée par nous tous avec l’aide active des enseignants et de nombreux parents. Dans toute l’école, nous avons offert diffé­rentes possibilités de faire du bricolage, de sorte que chaque enfant a pu choisir quelque chose.

Notre sapin de Noël est décoré et nous nous préparons à la fête. Nos classes de première et deuxième année se sont réjouis de la pièce de théâtre ‘Le dra­gon en glace’ présentée par le groupe ‘Hamânnchen & Co’ dans notre école. Les troisièmes et quatrièmes classes iront à Stade pour regarder ‘Max et Moritz’, une histoire traditionnelle, très connue en Allemagne.

En novembre, tous ont fait ensemble beaucoup de petits paquets pour les envoyer en Europe de l’Est. Là, les enfants qui ne vont pas aussi bien que nous se réjouissent de recevoir des cadeaux de Noël.

En septembre, nous avons à nouveau été distingués en tant qu’’école internationale de déve­loppement durable’. Au Kiekeberg, près de Hambourg, nos élèves ont pu organiser le programme musical. Notre grand sujet, c’était la protection des espèces. L’ancienne classe 4a a aménagé un petit paysage naturel ‘Eh da’ dans le jardin de l’école, le groupe de travail ‘nature’ continue de s’occuper du grand terrain de l’école. Notre présentation du morceau de musique ‘Zoff auf der Wiese’ (Dispute sur le pré) a été le point culminant de l’année scolaire. Les jardins empier­rés sont devenus le grand sujet de la classe 4b. Nous avons même présenté ce projet à l’exposition des idées à Hanovre.

Notre conseil des élèves s’est occupé intensément du problème des ‘sucreries à l’école’. A la fin d’un long processus démocratique, on a décidé qu’on ne peut plus manger de sucreries que le vendredi.

En juin, un grand concert climatique ‘Earth Choir Kids – nos voix pour le climat’ a eu lieu sur le mont Olymp à Wingst. Il était magnifique d’entendre tant d’enfants avec le chanteur Reinhard Horn sur notre ‘mont’.

Il ne faut pas oublier les évè­nements sportifs comme le premier Ironman mondial des écoles primaires, et le triathlon de Wingst a été un autre grand moment.

Grâce au programme Erasmus+, j’ai pu visiter deux fois votre superbe école primaire à Couhé et j’ai pu avoir un aperçu particulier du système scolaire français et de votre travail.

Merci à tous de m’avoir donné cette possibilité. Je pense à vous et vous envoie des vœux de Noël de notre part.

La rencontre du jumelage fin septembre à Couhé reste aussi un très bon souvenir. Nous avons fait de bons projets pour l’avenir et avons passé un temps empreint d’amitié et de franchise.

Nous saluons aussi tous les amis de Couhé en France.

Je nous souhaite à tous un Noël paisible et merveilleux.

Au nom de la communauté scolaire de l’école primaire de Wingst

Sabine Cordes, directrice de la Schule am Wingster Wald

lu5940civo8_tmp_b7c1d49bDer Artenschutz ist ein großes Thema in der Schule am Wingster Wald.


Exciting scholastic year

The protection of species was the major topic in the school in Wingst

Dear headmasters and headmistresses of our partner schools, dear, Rajeswari, dear Annie, dear Wendy, dear Lucille, dear Elodie and colleagues, dear friends of our twinning community in Valence-en-Poitou (Couhé), again an exciting scholastic year has passed, in which we all experienced a lot.

A few days ago our school was decorated with the help of many teachers and parents. All over our school do-it-yourself groups offered different activities among which all children could choose their favourites. Our Christmas tree is decorated and we prepare ourselves for Christmas.

Our beginners already enjoyed the performance of the play „The Ice-Dragon“ shown by ,,Ha­mannchen & Co.“ at our school. The third-graders and fourthgraders will go to Stade to watch ,,Max and Moritz“, a very traditional story well-known to almost everybody in Germany. In November we packed many small parcels with Christmas gifts for children in Europe’s Eastern parts who are not as well off as we are.

In September we were again awarded the title „International School for Sustainability“. In Kiekeberg near Hamburg our pupils were allowed to organize the musical programme.

The protection of species was our major topic. The former pupils of class 4a found a new area in our school garden where we let nature work without any interference by people. The „Na­tur AG“, a group of pupils responsible fur nature-oriented projects, will take care of the large school grounds.

As a highlight of our scholastic year, we performed a musical show „Zoff auf der Wiese“ (Trouble in the Meadow).

Our gravel garden became the main topic for class 4b. We were even invited to introduce this topic at the fair „Ideenexpo“ (exposition of ideas) in Hannover. Our pupil representatives discussed the topic „Sweets at School“. After a long and serious democratic process we decided that sweets are only allowed on Fridays.

In June there was a concert on climate change of the „Earth Cho­ir Kids – our vote for climate“ on the hillside of the Olymp in Wingst. It was great to listen to so many children singing on our „mountain“ with the singer Reinhard Horn. But there also were sportive events like the ,,Ironman“ for elementary schools and, as a further highlight, the triathlon of the Wingst.

Thanks to the programmes of Erasmus I was allowed to visit your great elementary school in Couhe twice. I got a very special insight into the French school system and the job that you do. Thanks to all of you that you offered me this opportunity. I think of you and send you very special Christmas greetings from all of us.

I still remember well the meeting of the twinning association in Couhé. We have great plans for the future and had a good time full of friendship and open-mindedness.

Now We wish you all a peaceful and merry Christmas.

On behalf of all members of the elementary school Wingst

Sabine Cordes, Headmistress of Schule am Wingster Wald

lu4824cm8kp_tmp_4be7ad5a

In der Schule am Wingster Wald weihnachtet es bereits sehr.


Offizielles Treffen 2024

Von Freitag, dem 27. bis Sonntag dem 29. September 2024 fand das diesjährige Treffen in Valence en Poitou statt. Leider waren nur zwei Delegationen anwesend, nämlich die französischen Gastgeber und ihre deutschen Gäste aus Hemmoor. England war weder duch eine Delegation noch durch Einzelpersonen vertreten. An anderer Stelle wurde bereits über die Ursachen gesprochen.

Nichts desto weniger kam es zu einer herzlichen Begrüßung und im Übrigen zur Gründung und Auffrischung von Freundschaften. Die Hoffnung, die Verschwisterung weiterzuführen, liegt sehr auf der Jugend. Und tatsächlich waren aus Hemmoor einige Jugendliche mit von der Partie, die lebhaften Austausch pflegten. Offizielles Treffen 2024 weiterlesen

Offizielles Treffen in Valence en Poitou

Wieder einmal kam es zum offiziellen Treffen in Frankreich. Leider diesmal ohne einen Vertreter der verschwisterten Gemeinde in England. Aus Hemmoor war eine Delegation angereist, um in einer Arbeitssitzung künftige Projekte zu beraten und natürlich miteinander zu feiern.

Empfang der deutschen Delegation

Dein weiterer Bericht dazu wird bald folgen.

Einladung zum Verschwisterungstreffen in Valence-en-Poitou

Valence-en-Poitou, früher die Gemeinde Couhé, hat die Partner unserer Verschwisterung zu einem Treffen eingeladen. Es soll in der Zeit

vom 28. und 29 September 2024

stattfinden. Die Einladung erfolgte sogar zweisprachig in Französisch und “Deutsch”. Wir schätzen die Mühe sehr. Die Stadt Hemmoor wird nun ihre Vorbereitungen treffen müssen, um die Veranstaltung zum Erfolg zu führen.

Einladung Couhé 2024

Besuch im Rahmen eines „Erasmus“-Austausches

Frau Sabine Cordes, Mitglied des Verschwisterungsclubs, hielt sich im Rahmen eines „Erasmus“-Austausches zu einem 10-tägigen Aufenthalt in Couhé auf. Im „Erasmus“-Programm werden Lehrkräfte teilnehmender Schulen ausgetauscht, um gegenseitig Systeme, Möglichkeiten und Probleme anderer Länder kennenzulernen.

Frau Cordes berichtete, sie sei herzlich aufgenommen und von verschiedenen Familien beherbergt und eingeladen worden. Ein Empfang im Rathaus, ein Presse- und Facebook-Artikel und die Teilnahme an einem Renaturierungsprojekt (Hecke pflanzen) habe ihr viele Möglichkeiten gegeben, neue Verbindungen zu schaffen.

Nebenbei bemerkt wurde festgestellt dass das Interesse der jungen Franzosen an der deutsche Sprache nachgelassen hat. Man lernt in den Schulen eher spanisch, die Sprache der unmittelbaren Nachbarn im Süden. Vielleicht verständlich, wenn man an die kilometermäßige Distanz zwischen Couhé und Hemmoor denkt.

Wilfried Paradot aus Couhé schickte zu dieser Angelegenheit eine Beschreibung und zwei Fotos, wie folgt:

„Gestern Abend veranstalteten die Gemeinde Valence en Poitou und das Partnerschaftskomitee eine Zeremonie zu Ehren von Frau Sabine Cordes, einer Lehrerin aus unserer deutschen Partnerstadt Hemmoor in Niedersachsen. Sie kam im Rahmen des ERASMUS+ Programms (von Europa finanziert), das es Lehrern ermöglicht, sich an verschiedenen Schulen in der Europäischen Union fortzubilden. In dieser Woche wurde Frau Cordes in der Schule Laffond der Gemeinde Couhé empfangen. Sie arbeitete mit den Leiterinnen der Grundschule, Frau Bironneau, und des Kindergartens, Frau Laroussinie, zusammen. Sie konnten sich über ihre Arbeitsmethoden austauschen. Frau Cordes stellte sich in allen Klassen vor und präsentierte Deutschland. Sie nahm an den Heckenpflanzungen in der Mitgliedsgemeinde Ceaux en Couhé teil und feierte anschließend beim Karneval in Couhé. Wir wissen, dass Bildung unerlässlich ist, um gute Staatsbürger zu formen und das Europa der Brüderlichkeit ermöglicht. Danke an die Schulleiterinnen, dass sie diesen deutsch-französischen Austausch ins Leben gerufen haben, und an die Mitglieder des Partnerschaftskomitees, dass sie unsere Freundin Sabine Cordes aufgenommen haben. (Auf dem ersten) Foto (sieht man die Gruppe) mit der Europafahne, die der Europarat der Stadt Couhé 1973 für ihr Engagement verliehen hat.“

image

Jugendaustausch

Eine Schülergruppe aus Hemmoor war in Couhé. Ein Gegenbesuch fand ebenfalls statt. Frau Cyrol vom Gymnasium Warstade hat für die Gäste und drei Lehrkräfte mit Unterstützung des „Vereins der Freunde des Gymnasiums“ ein interessantes Programm mit Besuchen in Hamburg, der Wasserskianlage in Neuhaus und einem gemeinsamen Grillabend durchgeführt. Auch die Vernetzung von Schulen hat weiter Fortschritte gemacht.

Treffen 2022

Nun endlich hat es geklappt! Nach einer langen “Durst”-Strecke durch die Corona-Pandemie konnten sich die drei verschwisterten Gemeinden wieder einmal offiziell treffen. Am 10. und 11. September 2022 kam es zum Besuch der Partnerstädte in Hemmoor. Freitag kamen die Gäste an und wurden herzlich von der Bürgermeisterin, Frau Sabine Wist, willkommen geheißen.

Leider war die englische Delegation mit vier Personen ein bisschen unterrepräsentiert. Im Laufe der Gespräche stellt sich auch heraus, dass dies ein allgemeines Problem widerspiegelt. Der englische Verschwisterungsclub aus Swaffham (Swaffham Twinning Association) ist “angeschlagen”. Viele Mitglieder sind mit der Verschwisterung älter geworden. Zur Zeit ist der Club nicht mehr in der Lage, einen Vorstand zu stellen. Es bleibt abzuwarten, wie es auf der Insel weitergeht. Hoffen wir das Beste.

Glücklicherweise war die französische Delegation etwas zahlreicher. 18 Freunde hatten sich auf die Reise gemacht. Ebenso war der französische Gewerbeverein auf der gleichzeitig stattfindenden Cuxland-Ausstellung mit einem Stand vertreten. Das Ehepaar Senelier bot ess- und trinkbare Spezialitäten aus der Region von Valence-en-Poitou an – wie immer sehr zur Freude der Messebesucher.

image

Die Eröffnung der Cuxland-Ausstellung durch die Bürgermeisterin Sabine Wist

image

Gil Senelier kurz vor seinen Grußworten. Neben ihm die Niedersächsische Gesundheitsministerin, Daniela Behrens und der Vorsitzende des Gewerbevereins, Wolfgang Fels.

Die Stadt Hemmoor, als Gastgeber des Treffens, hatte wieder ein umfangreiches Programm vorbereitet. Am Sonnabend fand vormittags das Arbeitstreffen statt. Was gab es zu diskutieren?

Hier, was im Ergebnis festgehalten wurde:

  • Die Beteiligten betonen, dass in erster Linie der Jugendaustausch auf städtischer Ebene im Rahmen der Städtepartnerschaft forciert werden muss, um die weitere Entwicklung und Aufrechterhaltung der Verschwisterung zu gewährleisten. Unterstützend hierzu können Fördergelder beim Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) eingeworben werden.
  • Um Jugendliche für die Partnerschaft zu begeistern, sollen Gleichaltrige, die sich für die Partnerschaft engagieren, als Vorbilder platziert werden. 
  • Des Weiteren wird angeregt, das Thema Verschwisterung auf schulischer Ebene einzubinden, indem die Lehrkräfte motiviert werden, Projekte zum Thema im Unterricht zu bearbeiten. Auch möchte man das Interesse an Kursfahrten in die Partnerschaftsstädte wieder anregen. Ebenso können hierzu Fördergelder beim Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) eingeworben werden.
  • Es wird angeregt, die Tradition der gegenseitigen Besuche von Vereinen, wie den Unternehmervereinen und Fußballclubs, weiterhin zu pflegen.
  • Mme Martine Mousserion wird das Anliegen der Städtepartnerschaft im Parlament, in Brüssel, ihrer Kollegin, Europaministerin Birgit Honé, vortragen.
  • Für die weitere Arbeit sollen Adressaten gelistet werden, die als Ansprechpartner für verschiedene Projekte im Sinne der Städtepartnerschaft fungieren.
  • Die Ausweitung der Arbeit/Projekte über die Partnerschaftsstädte hinaus wird diskutiert. Die Beteiligten einigen sich darauf, dass man sich nur auf die beteiligten Kommunen fokussieren möchte. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die nicht in einer Kommune der Partnerstädte leben aber dort eine Schule besuchen.
  • Um im engen Kontakt zu bleiben und die Verschwisterung zu pflegen, wird die Einführung von Online-Arbeitsgesprächen 1-2x pro Jahr angeregt.

Das Feiern sollte natürlich nicht zu kurz kommen. Sonnabend Abend lud die Stadt Hemmoor zur offiziellen Zeremonie ein. In der Festhalle Osten tauschten die Ratsvertreter ihre offiziellen Noten aus und pflegten bei einem guten Essen und schöner Musik ihr Beisammensein.

imageEinige Offizielle beim Austausch von Geschenken.

image

Sonntag Mittag war der Verschwisterungsclub Hemmoor Gastgeber im “Forsthaus Am Dobrock” in der Wingst. Gäste waren die Mitglieder des Clubs, die Delegationen und die privaten Gastgeber unserer Freunde. Natürlich wurden wieder einige Worte an die Anwesenden gerichtet, und dann konnte man sich wieder dem vorzüglichen Dinner widmen. Dass man sich “zum Fressen gern” hat, symbolisierte der Riesenkeks, den die französische Delegation der Vorsitzenden des Verschwisterungsclubs überreichte.

image

Von links nach rechts: Annie Paradot, Gil Senelier und Sabine Wist.

Normalerweise gibt es ein Wiedersehen in zwei Jahren!

Verschwisterungs-Treffen im September 2022?

Vielleicht gibt es Hoffnung, dass nun doch bald wieder ein Treffen der drei verschwisterten Gemeinden stattfinden wird. Die Niederelbe-Zeitung kündigt mit ihrer Ausgaben vom 08.02.2022 die neuesten Planungen aus dem Rathaus an:


Treffen von Deutschen, Franzosen und Engländern?

Neuer Anlauf für Partnerschaftstreffen von Delegationen aus Couhé, Hemmoor und Swaffham im September geplant

Von Egbert Schröder Verschwisterungs-Treffen im September 2022? weiterlesen

Keine Cuxland-Ausstellung

In der Niederelbe-Zeitung vom 24. Juli 2021 erschien der nachstehend abgedruckte Artikel über die “Cuxland-Ausstellung” in Hemmoor. Dies ist keine Veranstaltung der Stadt Hemmoor oder des Verschwisterungsclubs. Sie wurde jedoch in der Vergangenheit regelmäßig von den Gewerbetreibenden der Partnerstadt Couhé (jetzt Valence-en-Poitou) beschickt und erfreute sich bei den Besuchern stets einer besonderen Beliebtheit. Daher mag auch an dieser Stelle die Information interessieren.


image

Die aktuellen Pandemieentwicklungen und die damit verbundenen behördlichen Auflagen machen der Unternehmergemeinschaft Hemmoor bei der Durchführung der Cuxland-Ausstellung 2021 wieder einen Strich durch die Rechnung.

Archivfoto: Schröder

Keine Cuxland-Ausstellung

Corona-Krise: Hemmoorer Unternehmer sehen zu hohe Hürden / „Ehrenamt kann das nicht stemmen“

HEMMOOR. Vorstand und Beirat der Unternehmergemeinschaft Hemmoor haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht: Nach einem ausgiebigen Austausch haben sich dann aber alle Beteiligten einstimmig dafür ausgesprochen, die Cuxland-Ausstellung, die für den 11. und 12. September geplant war, auf den 10. und 10. Und 11. September 2022 zu verschieben.

„Die behördlichen Rahmenbedingungen erfordern einen zu hohen Aufwand, um die Cuxland-Ausstellung im September mit gutem Gewissen stattfinden zu lassen“, sagte der Vorsitzende Wolfgang Fels auf einer Vorstands- und Beiratssitzung.

Um die Veranstaltung durchführen zu können, hätte das gesamte Veranstaltungsgelände eingezäunt und eine aufwendige Einlasskontrolle eingerichtet werden müssen. Nur „Personen mit 3G“ (geimpft, getestet oder genesen) hätten überhaupt den Einlass erhalten. Neben dem Abstands- und Besucherfluss-Konzept hätten in den Zelten auch entsprechende Belüftungsmaßnahmen eingerichtet werden müssen – ergänzt um die Erfassung aller Besucher für eine mögliche Kontaktverfolgung.

„Das kann der ehrenamtliche Vorstand und Beirat personell und finanziell gar nicht stemmen“, bedauerte Fels in seinen weiteren Ausführungen. „Erschwerend kommt hinzu, dass bei einer Inzidenz über 35 die Veranstaltung ohnehin von den zuständigen Behörden untersagt wird. Dieses Risiko können wir auch unseren Ausstellern nicht zumuten, die durch ihre Standgebühren die Kosten hätten tragen müssen, denn der Eintritt für die Ausstellungsbesucher ist frei.“ Ergänzend komme hinzu, dass niemand in diesen Pandemiezeiten vorhersehen könne, wie die Veranstaltung besucht werde. Das wäre für die Aussteller ein weiteres Risiko, die mit ihrem Messestand und entsprechenden Aktionen ohnehin schon einiges an Aufwand betreiben und dann nachher das Nachsehen hätten, wenn die Besucher ausbleiben.

Ob die Delegation des Gewerbevereins Couhé einreisen darf, sei ebenfalls unsicher, weil in Frankreich die Bewegungsfreiräume im Vergleich zu Deutschland schon jetzt stark begrenzt seien.

In der gemeinsamen Vorstands- und Beiratssitzung waren sich alle Teilnehmer sehr schnell einig, dass diese Risiken von der ehrenamtlich tätigen Unternehmergemeinschaft nicht übernommen werden können und man dann lieber mit entsprechendem Vorlauf für 2022 plane. (red)


Versammlung

  • Die noch nicht erfolgte Mitgliederversammlung der Unternehmergemeinschaft Hemmoor wurde auf Mittwoch, 3. November, terminiert. Ferner wird die Unternehmergemeinschaft Ende August noch aktiv und die Krippenfiguren an der Warstader Christuskirche neu streichen.
  • Ende August soll dann auch das neue Heimat-Shoppen-Couponheft, das gemeinsam mit benachbarten Gewerbevereinen herausgebracht wird, im Rathaus in Hemmoor vorgestellt werden.

Politische Veränderungen in Couhé/Frankreich

Wie bereits vor einiger Zeit an dieser Stelle berichtet, hat es für den Bereich von Couhé eine Gebietsreform gegeben. Verschiedene Gemeinden wurden vereinigt und bilden nun die Gemeinde Valence en Poitou. Für das Gebiet wurden Kommunalwahlen abgehalten. Hierzu erreichte uns die folgende Mitteilung von Wilfried Paradot, die aus einem Foto und dem nachstehenden Text bestand:

WhatsApp Image 2020-05-26 at 23.45.25

Le maire de Valence en Poitou, Philippe bellin,
maire délégué de payré, Jules Girardeau, maire
déléguée de ceaux en couhé Annie Paradot, maire
délégué de chatillon Christian Minot, maire
déléguée de vaux en  Couhé Marie Claude
Cheminet et les 8 adjoints en hauteur. Pour eau
Laetitia scolaire et solidarité, Fabrice Hairault aux
bâtiments et urbanisme, augry gwenaelle culture
et conseil des jeunes, Vincent Béguier mobilité,
bonnet Viviane la communication, Wilfried
Paradot aux fınances, George Sophie écologie et
développement durable, Pierre Deschamps les
associations culturelles et sportives.

En avant
pour ce nouveau mandat !

Auf dem Bild sind also zu sehen: Der Bürgermeister von Valence en Poitou Philippe Bellin, Beigeordeter aus Payré Jules Girardeau, Beigeordnete aus Ceaux/Couhé Annie Paradot, Beigeordneter aus Chatillon Christian Minot, Beigeordnete aus Vaux/Couhé Marie Claude Cheminet und die 8 Beigeordneten in der oberen Reihe. Laetitia Eau, zuständig für Schulen und Solidarität, Fabrice Hairault Gebäude und Städtebau, Augry Gwenaelle Kultur und Jugendparlament, Vincent Béguier Mobilität (Personennahverkehr?), Viviane Bonnet als Sprecherin, Wilfried Paradot Finanzen, George Sophie Wirtschaft und  nachhaltige Entwicklung, Pierre Deschamps Kultur- und Sportvereine.

Vorwärts in den neuen Mandaten!